Ich habe mal wieder ein Buch gelesen, das mich echt begeistert hat. In einer, aus heutiger Sicht, nicht mehr so fernen Zukunft, haben Jugendliche Künstliche Freundinnen – KFs. Klara ist so eine KF und betrachtet die Welt der Menschen aus ihrer Perspektive.
Das Buch ist voller Weltsicht. Wie nehmen wir die uns umgebende Welt wahr. Welche Dinge bemerken wir? Was empfinden wir als schön? Es geht aber auch um Beziehungen. Welche Beziehungen gehen Menschen ein? Was sind Versprechen wert?
Das Buch hat wenig bis nichts mit Künstlicher Intelligenz zu tun. Es werden auch keine ethischen Überlegungen zu den Grenzen von KI angestellt. Es ist ein Buch über Menschen, die sich in manchen Situationen wie Maschinen verhalten. Und es ist ein Buch über Maschinen, die sich menschlicher Verhalten, als manche Menschen. Und es ist ein Buch über Liebe, Vertrauen und Freundschaft.
Während die Teile 1 und 2 dieser Reihe eher auf SuS abzielten, wendet sich mit Teil 3 das Blatt. Hier möchte ich stärker auf Prompts eingehen, die uns als Lehrpersonen unterstützen. Natürlich ist es gut zu wissen, was Technologie zu leisten imstande ist. Aber auch wir wollen uns bei Alltagsaufgaben entlasten lassen.
Wir bewegen uns immer noch im Bereich der einfachen Prompts. Während im Teil 1 mit Verben wie „schreiben“ oder „erstellen“ und mit Objekten wie „Text“, „Einleitung“ oder „Brief“ gearbeitet wurden, ändern sich hier die verwendeten Begriffe.
Als Verben kommen eher „planen“ und „erzeugen“ zum Einsatz. Objekte können hier „Übung“, „Aufgabe“, „Arbeitsblatt“ oder „Frage“ genutzt werden.
Plane mir eine Übungsstunde zu dem Thema “Besitz und Eigentum”.
Plane eine Unterrichtsstunde über 90 Minuten zum Thema “Medien”.
Erstelle 5 Aufgaben zu dem Thema „Waschen eines Patienten“ mit Lösung.
Erstelle 3 Aufgaben zu dem Thema Social Media mit dem Operator erläutern.
Erstelle ein einfaches Quiz mit 10 Fragen zum Thema „Herz-Kreislauf-System des Menschen“.
Erstelle 3 anspruchsvolle SC-Aufgaben zu dem Thema Sturzprophylaxe in der Pflege mit Lösungen.
Erstelle 10 Wahr-Falsch-Fragen zu dem Thema xxx.
Erstelle 2 Szenario-Aufgaben zum Thema xxx mit Lösung.
Erstelle einen Lückentext zu dem Thema „Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit im Erzieherberuf“ mit 5 Lücken und Lösungen.
Erstelle 5 Multiple Choice Fragen über den Begriff Medien, jede mit 4 Antwortmöglichkeiten. Kennzeichne mir richtige Antworten.
ChatGPT ist in der Lage, vorhandene Texte zu überarbeiten. Dazu muss man einfach einen Text in Anführungsstriche setze und an den Anfang eines Prompts setzen, etwa so:
„Eine Hüftoperation ist ein bedeutender Eingriff, der sowohl für den Körper als auch für den Geist des Patienten eine Herausforderung darstellt. Um eine optimale Rehabilitation zu gewährleisten, ist es wichtig, dass der Patient nach der Operation von einem Physiotherapeuten untersucht wird. Eine Befunderhebung in der Physiotherapie ist ein wichtiger Schritt, um die Beweglichkeit des Patienten zu bewerten, potenzielle Einschränkungen zu identifizieren und individuelle Ziele für die Rehabilitation festzulegen. In diesem Prozess wird der Physiotherapeut eng mit dem Patienten zusammenarbeiten, um seine Bedürfnisse und Erwartungen zu verstehen und eine maßgeschneiderte Behandlungsplan zu entwickeln.“
An diesen Text können nun verschiedene Prompts angefügt werden.
Schreibe den Text in Fachsprache.
Formuliere den Text in einfacher Sprache.
Schreibe den Text kürzer/länger.
Gliedere den Text und erstelle eine Überschrift und Abschnittsüberschriften.
Schreibe diesen Text so, dass ein Auszubildender ihn versteht.
Verwende weniger/mehr Fachbegriffe.
Füge Erklärungen für alle Fachbegriffe ein.
Formuliere den Text so, dass ihn jemand mit geringen Deutschkenntnissen versteht.
Verbessere den Schreibstil
Formuliere diesen Text mehr bildungssprachlich.
Korrigiere die Rechtschreibung und liste die Verbesserungen auf.
Korrigiere Grammatikfehler.
Verwende weniger/mehr Nebensätze.
„Titel/Überschrift“ Nenne mir 4 alternative Titel/Überschriften
Ich füge mal ein Beispiel ein.
Auch hier gilt wieder: Viel Spaß beim Ausprobieren.
Ich kenne eine Zeit, da spielte der Begriff „Prompt“ noch eine bedeutende Rolle. Klingt alt? Isses auch. Der DOS-Prompt signalisierte dem Anwender eines nichtgrafischen kommandozeilenorientierten Betriebssystems, dass das System bereit ist, einen Befehl des Anwenders entgegen zu nehmen.
Aktuell wird der Begriff „Prompt“ eher im Zusammenhang mit ChatGPT verwendet. Hier müsste es allerdings richtiger „Prompt Engineering“ heißen. Ich werden im weiteren Verlauf die Kurzform „Prompt“ verwenden. „Prompt Engineering“ bezeichnet das Formulieren einer Arbeitsaufgabe, die eine KI erledigen soll. Die Art und Weise, wie wir diese Arbeitsaufgaben formulieren bestimmt über die Resultate.
In insgesamt zunächst vier Artikeln gehe ich auf mögliche Prompt-Formulierungen ein. Beginnen wir mit einfachen Prompts, die einen Text generieren.
Einfache Prompts zur Textgenerierung
Ein einfacher Satz mit Prädikat und Objekt kann hier bereits ausreichend sein. Als Prädikate können die Verben „schreiben“, „erzeugen“ oder „erstellen“ verwendet werde. Das Objekt im Prompt bezeichnet die Textart: „Text“, „Brief“, „Mail“, „Informationstext“, „Liste“, „Erörterung“, „Einleitung“, „Angebot“, „Dialog“, „Anleitung“,…
Beispiele
Schreibe einen Text zum Krankheitsbild Demenz.
Schreibe einen Brief an Schüler, der für eine Exkursion nach Berlin werben soll.
Erstelle einen Informationstext über das Thema „Künstliche Intelligenz im Unterricht“.
Schreibe eine Einleitung zu dem Thema „Social Media“.
Schreibe eine Liste mit 10 Tipps für einen guten Satzbau.
Erstelle mir ein pädagogisches Angebot für Kinder im Vorschulalter, welches Bäume im Wald einbezieht.
Schreibe mir eine Anleitung zum Erstellen von Tabellen in Word.
Schreibe mir einen Dialog zwischen Erzieherin und Eltern Thema „Ausgewogene Ernährung“
Ich denke, der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt. Denkt aber immer daran: Die Qualität der Ergebnisse muss gesichert werden!
Ich habe dazu mal Chat GPT selbst befragt. Das Ergebnis seht ihr hier:
Das deutsche Urheberrecht basiert auf dem Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG). Das schreibt dazu im §2 Abs. 2: „Werke im Sinne dieses Gesetzes sind nur persönliche geistige Schöpfungen.“ Hier wird ein Mensch impliziert. Eine Urheberrechtsverletzung kann allerdings dann vorliegen, wenn durch Chat GPT selbst das Urheberrecht verletzt wurde.
Erstelle mir einen Text für einen Post, den ich in einem Blog posten kann. Der Text soll die Vorteile digitaler Technologien im Unterricht darstellen. Bitte erstelle dazu auch eine Idee für das Visual. Es ist klar, dass die digitale Technologie eine gute Ergänzung zum Unterricht sein kann. Mit digitalen Technologien im Unterricht können Lehrer und Schüler die Möglichkeiten der modernen Technologie nutzen, um das Lernen zu erleichtern. Visuals, Videos und interaktive Inhalte ermöglichen es den Schülern, das Gelernte zu verstehen und zu behalten. Die Einbeziehung von digitalen Technologien im Unterricht bietet Lehrern und Schülern viele Vorteile wie:
• Eine einfache Interaktion mit multimedialen Inhalten, sodass Schüler und Lehrer Inhalte besser verstehen können und das Lernen für beide Seiten interessanter und leichter wird.
• Ein besseres Verständnis für komplexe Themen durch interaktive Inhalte, Videos und andere digitale Elemente.
• Ein aufregenderer Unterricht mit mehr Möglichkeiten, ein Thema zu erforschen und zu diskutieren.
• Eine bessere Präsentation von Materialien mit einer Vielzahl von visuellen und digitalen Elementen.
Visual: Ein Tablet, auf dem ein Video eines Lehrers abgespielt wird, der seinen Schülern eine Lektion erklärt.
KI ist spätestens seit Dezember 2022 in aller Munde. Einen Gedanken habe ich in den letzten Wochen besonders häufig gehört: Jetzt können Schülerinnen und Schüler hemmungslos bescheißen!
Ich glaube mich erinnern zu können, dass ganz ähnliche Argumente gebraucht wurden, als Wikipedia an den Start ging.
„Künstliche Intelligenz muss aktiv im Schulunterricht behandelt werden, da die Schülerinnen und Schüler lernen müssen, mit dieser neuen Technologie umzugehen und verstehen sollen, wie die Algorithmen dahinter funktionieren. Es ist auch essenziell, sie darüber aufzuklären, welche Gefahren, aber auch welche Chancen und Vorteile künstliche Intelligenz bietet.“ (Kultusministerium BW)
Gehen wir von einer positiven Sichtweise auf KI, auf ChatGPT, aus, dann sollte sich doch eher die Frage stellen: Welche Auswirkungen hat KI auf meinen Alltag und auf die Art und Weise, wie ich unterrichte?
Folgendes Beispiel einer typische Schüleraufgabe: „Informieren Sie sich zum Krankheitsbild Aphasie. Geben Sie Ursachen für eine Aphasie an und zeigen Sie therapeutische Maßnahmen auf. Erstellen Sie eine Zusammenfassung im Umfang von maximal einer Seite A4 im Hochformat, einseitig gedruckt.“ Hierfür würde man einen Zeitaufwand von etwa 45 Minuten für SuS ansetzen (Onlinerecherche 25 Min., Text schreiben 15 Min., Kontrolle 5 Min.).
Mit dem Playground von OpenAI dauert das alles 2 Minuten (sehr konservativ gestoppte Zeit einschließlich des Erzeugers meiner Screenshots), vorausgesetzt ich bin mit dem Konzept von Kopieren und Einfügen vertraut und ich verfüge über ein leeres Textdokument mit den erforderlichen Grundeinstellungen.
Ich habe zwei Aufträge erteilt: das Krankheitsbild beschreiben und die auslösenden Faktoren darstellen. Jeder Auftrag wurde mit „Gib am Ende die verwendeten Quellen an.“ abgeschlossen.
Was bedeutet das jetzt für uns Lehrpersonen und für unsere Unterrichtsgestaltung? Einfache Arbeitsaufträge in der Art „Erklären Sie…“ oder „Beschreiben Sie…“ sind sinnlos geworden. Das Resultat liefern Chat GPT und andere in Sekundenschnelle.
Kooperatives Arbeiten muss stärker gefördert werden. Die Ergebnisse müssen in themenübergreifende Materialien einfließen. Die Ergebnisse von Gruppenphasen müssen stärker kritisch diskutiert werden. Formate wie „Pro und Contra“ oder „Streitgespräche“ fördern die inhaltliche Auseinandersetzung.
Wir müssen größeren Wert auf die Ausprägung von Medienkompetenz legen! Wie funktioniert KI? Wie können Ergebnisse bewertet werden? Wie sieht Quellenlage aus? Alles Problemfelder, auf die SuS vorbereitet werden müssen.
Gütekriterien wie Aktualität, Wiederholbarkeit, Vollständigkeit oder Tauglichkeit erlangen eine viel größere Bedeutung.