Schlagwort-Archive: WhatsApp

WhatsApp und kein Ende

Datenschutzrechtlich hängt das Thema „WhatsApp“ immer noch in der Luft. Nun hat der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Prof. Ulrich Kelber die irische Datenschutzbehörde aufgefordert, endlich alle im Verfahren noch offnen Fragen einer Klärung zuzuführen.

Hauptkritikpunkt ist die „erzwungene“ Einwilligung in die geänderten Nutzungsbedingungen.

Ich bin froh, dass ich mich rechtzeitig von WhatsApp verabschiedet habe.

5 Jahre DS-GVO

25. Mai 2018: Die Datenschutzgrundverordnung tritt in Kraft. Das ist heute genau 5 Jahre her. Ich kann mich noch gut an das Gejammer erinnern. Dabei waren es mehr als zwei Jahre, die Zeit waren, sich auf das neue Gesetz vorzubereiten.

Seite 1 der DS-GVO: von 27. April 2016

Was ist das Besondere an der Datenschutz-Grundverordnung? Fragt man 10 Personen, wird man mindestens 6 verschiedene Antworten erhalten. Ich kann nur sagen, worin für mich die Besonderheiten liegen.

Die wichtigste Besonderheit zu erst: Wir haben Datenschutzniveau, welches einheitlich und gleichermaßen den gesamten Europäischen Wirtschaftsraum umfasst. Egal, wo im EWR ich mich befinde. Das Datenschutzniveau ist immer gleich. Meine Betroffenenrechte sind identisch. Die Aufgaben für verantwortliche Stellen sind gleich.

Die Betroffenenrechte werden in den Brennpunkt gerückt. Erst kürzlich wurde ein Rekordbußgeld in Höhe von 1,2 Mrd. Euro an den Meta-Konzern erteilt. Egal ob ich in der Rolle des Mitarbeiters, des Kunden oder des Patienten bin, es existiert ein angemessenes Schutzniveau.

Den Betroffenen von Datennutzungsprozessen wird eine Mitwirkungspflicht auferlegt. Wie oft höre ich: „Oh mein Gott! Ich soll am Zensus teilnehmen… Mimimi…“ Aber Android als Smartphone-Betriebssystem nutzen, WhatsApp verwenden und regelmäßig Statusfotos Posten.

Gibt es auch was zu kritisieren? Ja! Das Thema „Digitale Fotos“ hätte aus meiner Sicht mehr Beachtung verdient. Die Art und Weise, wie wir heute Fotos erzeugen, hat sich gegenüber 2014/2016 deutlich verändert. Swipe ich auf meinem Smartphone-Display oder mache ich ein Foto – nicht erkennbar. Teleobjektive haben sich vom Preis-Leistungs-Verhältnis verändert. Auf Grund großer möglicher Distanzen ist für eine fotografierte Person nicht mehr erkennbar, dass sie überhaupt Fotografiert wird. Digitales Bild- und Videomaterial sind allgegenwärtig: Actioncams, Dashcams, Videoüberwachung…

Final: Ich mag die DS-GVO. In meiner Praxis als Datenschutzbeauftragter erlebe ich es immer wieder, dass sich Betroffen mit ihren Fragen oder mit ihren Problemen an mich wenden. Die Rolle des DSB ist stärker in den Mittelpunkt gerückt: Transparenz, Informationspflicht – beides unterstützt und stärkt die Rolle der Betroffenen.

Tschüss WhatsApp

Am 13. Mai 2021 habe ich meinen WhatsApp-Account gekündigt. Und? Was hat es mir gebracht? Das Gute zuerst: Ich bemerke bisher keine Einschränkungen. Weltweit betrachtet gibt es durchaus eine gewisse Tendenz, WhatsApp und damit dem Facebook-Konzern den Rücken zu kehren. Wirtschaftlich spürbar ist die Abwanderungsbewegung für WhatsApp wahrscheinlich nicht. Aktuelle Zahlen zum Thema habe ich bisher nicht finden können. Was wären denn die Alternativen? In Deutschland beispielsweise hat es keine bemerkenswerte Bewegung weg von WhatsApp hin zu Alternativen gegeben. Wahrscheinlich sind die Alternativen zu wenig bekannt.

Telegram

Derzeit befindet sich, gemessen an den Nutzerzahlen, Telegramm auf Platz 2 nach WhatsApp. Man geht aktuell von etwa 500 Millionen Nutzern aus. Im Vergleich dazu rechnet man bei WhatsApp mit etwa 1,2 bis 1,5 Milliarden Nutzern. Der größte Nachteil von Telegrammen besteht aus meiner Sicht darin, dass eine End-to-End-Verschlüsselung nicht als Standard angeboten wird. Dafür muss erst die Funktion „Geheimen Chat starten“ verwendet werden. Gruppen können hier bis zu 250.000 Mitglieder enthalten. Öffentlich zugängliche Kanäle lassen sich erstellen. Das macht Telegram in einigen Kreisen besonders beliebt. Der Unternehmenssitz befindet sich in London.

Signal

Ein Pro-Argument für Signal lautet oft: Edward Snowden und Elon Musk empfehlen Signal. Anders als die anderen Kindern ist Signal nicht gewinnorientiert. Die gemeinnützige Stiftung finanziert sich über Spenden. Der Drang, Nutzerdaten zu versilbern kann Signal gegenwärtig nicht unterstellt werden. Die Chats sind End-to-End-verschlüsselt. Kontakt- und Metadaten werden nicht bei Signal gespeichert. Das macht Signal aus Sicht des Datenschutzes sympathisch. Die Chats selbst werden auf dem lokalen Endgerät gespeichert. Dadurch entfällt zwar die Möglichkeit eines Backups, aber das Datenschutzniveau bleibt hoch.

Threema

Personenbezogene Daten werden hier für die Einrichtung eines Benutzeraccounts nicht benötigt. Die Threema-ID als Identifikationsmerkmal wird beim Anlegen des Accounts erstellt. Die Server stehen in der Schweiz, einem datenschutzrechtlich sicheren Drittstaat. Hat ein Nutzer eine Nachricht vom Server abgerufen, wird diese dort gelöscht. Die Kontaktlisten werden auf den Servern nur anonymisiert gespeichert. Metadaten werden weder erzeugt noch gespeichert. Zumindest unter noch funktionierenden Geräten mit gleichem Betriebssystem ist ein Backup möglich. Aus meiner Sicht ist Threema der Dienst mit dem höchsten Datenschutzniveau.

Wire

Wire ist sicherlich der Exot unter den Messenger. In Berlin entwickelt, war Wire als Konkurrenz zu WhatsApp gedacht. Nicht nur gegen WhatsApp, auch gegen Telegramm, Signal oder Threema konnte sich Wire nicht durchsetzen. Die Entwickler haben Wire jetzt eher als Konkurrenz zu Slack und zu anderen Kollaborationstools in Stellung gebracht.

Mein Fazit

Ich komme gut mit der Kombination aus vielen Tools zurecht. Insofern verspüre ich keine großen Kommunikationsverluste nach dem Weggang von WhatsApp. Mein persönlicher Favorit ist Threema, auch wenn die App nicht kostenfrei abgegeben wird. Das hohe Datenschutzniveau ist mir die 3,49 € allemal wert. Im Unterricht befrage ich immer wieder meine Schüler*innen zu dem Thema. Ich stelle auch hier fest, dass es keinen bemerkenswerten Trend weg von WhatsApp gibt. In allen Klassen, in denen ich seit dem 15. Mai 2021 unterrichtet habe, konnte ich genau eine Schülerperson finden, die ebenfalls WhatsApp verlassen hat. Die Frage, wer überhaupt WhatsApp nutzt, habe ich in diesem Zusammenhang nicht gestellt.

Lehrer und WhatsApp

Messenger erlauben eine schnelle und unkomplizierte Kommunikation mit einzelnen Personen oder mit Personengruppen. Für Lehrer scheint das eine attraktive Möglichkeit zu sein, mit Schülern und Eltern in Kontakt zu bleiben. Der in Deutschland am häufigsten genutzte Messenger-Dienst ist WhatsApp. Und damit beginnen auch schon die Schwierigkeiten.

Weine Meinung dazu vorweg: Finger weg!

Das größte Problem aus meiner Sicht ist der Datenschutz. Sicherlich ist die von WhatsApp verwendete Ende-zu-Ende-Verschlüsselung toll. Damit werden die Kommunikationsinhalte geschützt. Ich sehe eher den Umgang mit Adressdaten als Problem. Ohne dass es eine aktive Einwilligung gibt, können Personen in eine Gruppe aufgenommen werden. Natürlich kann man die Gruppe wieder verlassen. Aber einmal drin in der Gruppe, stehen die Kontaktdaten allen zur Verfügung. Das Adressbuch wird auf Servern gespeichert, die sich in einem unsicheren Drittstaat (USA) befinden. Die DS-GVO verbietet das.

Mein zweites Problem ist eher „weicher“ Natur. Eine WhatsApp-Kommunikation bringt permanente Erreichbarkeit mit sich. Es erfordert schon ein hohes Maß an Konsequenz, Nachrichten nicht sofort zu beantworten. Eine Trennung zwischen Arbeitswelt und Privatem fällt schwer.

Ich habe mir im Titel Lehrer ausgewählt, weil das der Arbeitsbereich ist, in dem ich meine Brötchen verdiene. Meine Argumente gelten jedoch genau so für Ätzte, Therapeuten und andere Berufsgruppen, die mit Menschen im beruflichen Umfeld kommunizieren.